Retten. Löschen. Bergen. Schützen.
Herzlich Willkommen bei der Freiwilligen Feuerwehr Kettlasbrunn!
aKTUELLES
Infos zu Einsätzen, Übungen oder Veranstaltungen.
Jede Blutspende kann ein Menschenleben retten – deshalb komm auch…
Die FF Kettlasbrunn lädt am 6. und 7. Mai zum…
geschichte
Die Zahl der Unwetterkatastrophen und Feuersbrünste, die unseren Ort im Laufe der Jahre betrafen, schien im Vergleich zu anderen Siedlungen besonders groß zu sein. Aus der Kettlasbrunner Pfarrchronik entnehmen wir eine große Anzahl solcher Ereignisse.
Vermutlich nach den vielen Bränden in den Jahren 1888 und 1889 wurde am 1. Juli 1889 vom damaligen Bürgermeister Ignaz Rath die FF Kettlasbrunn gegründet. Es ist sicherlich jenen Männern zu verdanken, dass es heute möglich ist, über die FF Kettlasbrunn genaue Darstellungen zu geben, die sich seit der Gründung bemüht haben, Aufzeichnungen zu machen. Obwohl ein Protokollbuch erst seit dem Jahre 1907 vorliegt, ist das Stammlistenbuch, das Inventarbuch und das Brändebuch seit der Gründung geführt. Zu danken ist auch jenem Verantwortlichen, der diese Unterlagen, die heute unersetzlich sind, über die Kriegswirren 1945 gerettet hatte. Der Feuerwehr gehörten im Gründungsjahr 32 Männer an.




Seit der Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Kettlasbrunn im Jahr 1889 hat sich die Welt natürlich ein schönes Stück weitergedreht und verändert. Doch eines blieb gleich: Die Freiwillige Feuerwehr Kettlasbrunn schützt, rettet, löscht und birgt – im Dienste der Allgemeinheit.

FF Kettlasbrunn 1990

FF Kettlasbrunn 2014
truppe
- Alle
- Kommando
- Fahrmeister
- Zeugmeister
- Sachbearbeiter
- Chargen
- Reservestand
fuhrpark

TLF 1000
Fahrgestell: Mercedes 814D
Funkrufname: Tank Kettlasbrunn
Baujahr: 1998
Aufbau: Rosenbauer
Das Fahrzeug ist sowohl für Brandeinsätze wie auch technische Einsätze ausgestattet.
Ausrüstung für Brandeinsätze:
- 1000 L Wasser
- Hochdruck Schnellangriffseinrichtung (60m formbeständiger HD Schlauch)
- Schwer- und Mittelschaumrohr inkl. 60 Liter Schaummittel
- 3 Stück Atemschutzgeräte inkl. 6 Stück Ersatzflaschen (= Ausrüstung für 6 Atemschutzgeräteträger)
- Diverse Schlauchmaterialien (4Stk. A-Saugschläuche, 10Stk. B-Druckschläuche, 10Stk. C-Druckschläuche, 4Stk. H-Druckschläuche)
- Verschieden Kleinlöschgeräte
- Diverse Wasserführende Armaturen
- Unterflurhydrant
Ausrüstung für technische Einsätze:
- Notstromaggregat
- Hydraulisches Rettungsgerät mit Schere, Spreitzer und Rettungszylinder
- 2 Stk. Hebekissen
- Schmutzwasserpumpe
- Diverse Anschlagmittel (Stahlseil, Kettengehänge, div. Endlosschlingen (Lastbezogen), Schäckeln, Umlenkrollen)
- 1 Kabeltrommel 380V und eine Kabeltrommel 230V
- Beleuchtung: 1 x Fluter mit Stativ 1000 W, Großraumbeleuchtung Lichtmast mit 4 x 500 W, Umfeldbeleuchtung (LED) für rasche Ausleuchtung (im Fahrzeug verbaut)
- 2 Teilige Schiebeleiter
- 1 Wagenheber
- Diverse Werkzeuge (Schaufel, Besen, Brecheisen, Hammer (10kg), Bogensäge, Krampen)
- Motorkettensäge
- Trennschleifer
- Ölbindemittel, Petrotecreinigungsgeräte (2×9 Liter)
- Werkzeugkiste
- Vorbauseilwinde für 5 Tonnen direkt Zug
- Erste Hilfe Ausrüstung

KLF
Fahrgestell: Iveco Daily 35 S 18 V
Funkrufname: Pumpe Kettlasbrunn
Baujahr: 2007
Aufbau: Lohr
Das Fahrzeug ist sowohl für Brandeinsätze wie auch technische Einsätze ausgestattet.
Ausrüstung für Brandeinsätze:
- Tragkraftspritze (TS12) Marke Fox von Rosenbauer
- 3 Stück Atemschutzgeräte
- Diverse Schlauchmaterialien (4Stk. A-Saugschläuche, 10Stk. B-Druckschläuche, 6Stk. C-Druckschläuche)
- Verschieden Kleinlöschgeräte
- Diverse Wasserführende Armaturen
Ausrüstung für technische Einsätze:
- Diverse Absperrvorrichtungen
- Verbautes LED Verkehrsleitsystem
- Beleuchtung: Umfeldbeleuchtung für rasche Ausleuchtung (im Fahrzeug verbaut)
- Diverse Werkzeuge (Schaufel, Besen, Brecheisen, Hammer (10kg), Bogensäge, Krampen)
- Türöffnungsvorrichtung
- Ölbindemittel
- Werkzeugkiste
- Auffangwannen für auslaufende Betriebsmitteln
- Diverse kleine Abdeckplanen
- Abschleppstange für PKW´s zur raschen Entfernung von der Fahrbahn
- Schaufeltrage – zur Rettung verletzter Personen
- Erste Hilfe Ausrüstung


Abschleppanhänger SOA-3500
Fahrgestell: Anhänger
Baujahr: 2004
Aufbau: Edlinger
Ausrüstung:
- Kippbares Plateau mit 2 Auffahrrampen
- Zum Abtransportieren von diversen Unfallfahrzeugen bis zu einem höchstzulässigen Gesamtgewicht bis 3,5 Tonnen
- 1 Elektrische Funkseilwinde (Bedienung nur mit KLF), und 1 Manuelle Kurbelseilwinde
- 2 Stk. Rangierrollen
- 1 Wagenheber
- Diverse Zurrmaterialen zur Ladungssicherung
- Verschiedene Abschleppösen

Rüstanhänger RA-750
Fahrgestell: Anhänger
Baujahr: 1990
Aufbau: Edlinger
Ausrüstung:
- Kleines Notstromaggregat
- Beleuchtung: 1×1000 W Fluter
- Diverse Unterlegehölzer
- Stahlseil
- Greifzug
- Südbahnwinde
- Material zur Errichtung von Ölsperren
Tankanhänger SOA-3500
Fahrgestell: Anhänger
Baujahr: 1960
Aufbau: Eigenbau
Dieser Anhänger muss von einem Traktor gezogen werden.
Haupteinsatzgebiete:
- Feldbrand
- Waldbrand
- Wasserversorgung für Einsatzfahrzeuge bei Brandeinsätzen
Ausrüstung:
- 3300 Liter Wasser
- Aufbauvorrichtung für Tragkraftspritze
- Diverse Schlauchmaterialien
- Diverse wasserführende Armaturen
- Feuerpatschen für kleinflächige Brände
FOTOS
kontakt
Sie wollen mehr über die Freiwillige Feuerwehr Kettlasbrunn, unsere Tätigkeit oder kommende Veranstaltungen erfahren? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
E-Mail:
kettlasbrunn@feuerwehr.gv.at
Kommandant Gerhard Aigner, OBI:
0664 866 25 75